DATENSCHUTZ
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Mit unserer Datenschutzerklärung geben wir Ihnen Informationen gemäß der anwendbaren Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die DSGVO können Sie hier abrufen.
Wie Sie unsere Datenschutzerklärung am besten nutzen können:
Um Ihnen die Nutzung der Datenschutzerklärung zu erleichtern, haben wir eine Gliederung vorangestellt. Wenn Sie gezielt nach Informationen suchen, können Sie auf den entsprechenden Gliederungspunkt klicken und gelangen sofort auf die jeweiligen Inhalte.
1. Allgemeine Angaben zur Verantwortlichkeit und zum Datenschutzbeauftragten
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts betreffend der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite www.gartencenter-fiege.com, der Kontaktaufnahme per Post, E-Mail, Fax, Telefon und dem Besuch des „Gartencenter-Fiege“ ist.
Gartencenter Fiege GmbH
Hubertstr. 68
45139 Essen
Deutschland
Telefon: 0201 - 977 185 63
Telefax: 0201 - 875 545 32
E-Mail: kontakt(at)gartencenter-fiege.com
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
Jürgen Fiege
Datenschutzbeauftragter der Gartencenter Fiege GmbH
Hubertstr. 68
45139 Essen
Deutschland
E-Mail: kontakt(at)gartencenter-fiege.com
Falls Sie weitere Fragen haben, die Ihnen folgende Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, oder falls Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, beantworten wir Ihre Fragen jederzeit gerne. Kontaktieren Sie hierzu den Datenschutzbeauftragten Jürgen Fiege.
2. Begriffsdefinitionen
In diesem Abschnitt erläutern wir in der Datenschutzerklärung verwendete Begrifflichkeiten. Diese sind in Art. 4 DSGVO definiert.
Personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO
„Personenbezogene Daten” (in dieser Datenschutzerklärung auch kurz als „Daten” bezeichnet) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person”) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Profiling nach Art. 4 Nr. 4 DSGVO
Als „Profiling” wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten bezeichnet, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art des Profiling gehören dazu Informationen betreffend das Alter, das Geschlecht, Standortdaten und Bewegungsdaten, Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Menschen) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z.B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profiling werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO
Als „Verantwortlicher” wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Verarbeitung nach Art. 4 Nr. 2 DSGVO
„Verarbeitung” ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
3. Webhosting und Protokolldaten bei Nutzung unserer Internetseite
Webhosting
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir zum Hosting die Leistungen eines externen Dienstleisters in Anspruch.
Wenn Sie unsere Internetseite nutzen, werden sämtliche Daten bei unserem externen Hosting-Dienstleister gespeichert. Zu den verarbeiteten Daten können alle Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung unseres Onlineangebots und der Kommunikation anfallen wie z.B. die Daten, die mittels einem Kontaktformular übermittelt werden.
Details finden Sie hierzu in den weiteren Gliederungspunkten und im nachfolgenden Punkt zu unseren Logfiles:
Logfiles bei Aufruf unserer Internetseite
Beim Aufrufen unserer Internetseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseite gesendet und im einem sog. Logfile festgehalten.
Datenkategorien
Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
· Adresse und Name (URL) der abgerufenen Webseiten und Dateien
· Datum und Uhrzeit des Abrufs
· übertragene Datenmengen
· Meldung über erfolgreichen Abruf
· Browsertyp nebst Version
· das Betriebssystem des Nutzers
· Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und
· IP-Adressen und der anfragende Provider
Zweck(e)
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
· Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
· Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
· Zu statistischen Zwecken
Empfänger
Bei rechtswidriger Nutzung unserer Internetseite behalten wir uns die Weitergabe der Daten an Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwälte und Gerichte vor.
Im Zuge der in Anspruch genommenen Hosting-Dienstleistungen eines externen Dienstleisters gelangen diesem personenbezogene Daten zur Kenntnis. Dieser agiert weisungsgebunden nach unseren Vorgaben als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO.
Eine darüber hinaus erfolgende Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Grundsätzlich verwenden wir die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Speicherdauer
Die Speicherdauer der Protokolldaten beträgt grundsätzlich nicht länger als ein halbes Jahr.
4. Ihre Anfragen per Kontaktformular
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
Datenkategorien
Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Rückrufnummer, Ihre Nachricht und ggf. per Upload übersandte Dateien.
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Datum und Uhrzeit der Absendung (Zeitstempel).
Zwecke und Rechtsgrundslage
Die übermittelten personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske werden zur Bearbeitung des jeweiligen Anliegens des Anfragenden verarbeitet. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen nur dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse besteht darin, dem Wunsch des Anfragenden auf Beantwortung seines Anliegens gerecht zu werden. Die Speicherung von Anfragen im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis zur Erfüllung von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Empfänger
Ihre Anfrage wird an den zuständigen Unternehmensbereich innerhalb der Dehner-Gruppe, wie z.B. Kundenservice, Eventmanagement, Gastronomie zur Klärung und Beantwortung weitergeleitet. Im Übrigen findet eine Weitergabe an Dritte nur statt, sofern dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, etwa zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen oder wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die Erforderlichkeit einer weiteren Speicherung wird regelmäßig und einzelfallbezogen überprüft.
Sofern die Kontaktanfragen im Zusammenhang mit einem Vertragsverhältnis stehen, bewahren wir die Daten als Geschäftsbriefe sechs Jahre auf.
5. Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax
5.1. Kontaktaufnahme per E-Mail und Fax
Bei einer Kontaktaufnahme über E-Mail oder Telefax werden Ihre Daten im folgenden Umfang verarbeitet:
Umfang der Verarbeitung
Sofern Sie mit uns per E-Mail oder Fax in Kontakt treten, werden die mit der E-Mail bzw. per Fax übermittelten personenbezogenen Daten wie E-Mail-Adressen, Fax-Nr., technische Headerinformationen, Datum und Uhrzeit sowie der Inhalt der E-Mail bzw. Faxinhalt gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist, etwa zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen oder wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Zweck und Rechtsgrundlage
Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die E-Mail-/Fax-Anfragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse besteht darin, dem Wunsch des Anfragenden auf Beantwortung seines Anliegens gerecht zu werden. Zielt der Kontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Speicherung von E-Mail-/Fax-Korrespondenz im vertraglichen Zusammenhang zur Erfüllung von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Dauer der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt so lange, bis keine weitere Korrespondenz mehr zu erwarten ist. Fällt die E-Mail-/Fax-Korrespondenz im vertraglichen Zusammenhang an, werden die Daten als Geschäftsbriefe allgemein nach zwingenden Vorschriften gemäß Handels- und Steuerrecht sechs Jahre oder bei abrechnungsrelevanten Inhalten zehn Jahre aufbewahrt.
5.2. Kontaktaufnahme per Telefon
Bei einer Kontaktaufnahme über Telefon werden Ihre Daten im folgenden Umfang verarbeitet:
Umfang der Verarbeitung
Im Rahmen telefonischer Kontakte verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
Vor- und Nachnamen, Telefonnummer, Zeitpunkt und Dauer des Telefonats.
In der Regel werden die Gesprächsinhalte darüber hinaus in Gesprächsnotizen elektronisch festgehalten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt, wenn dies zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist, etwa zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen oder wenn eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Daten werden für den Zweck verarbeitet, die Anrufe technisch und inhaltlich durchzuführen bzw. erforderliche Rückrufe bei verpassten Anrufen zu ermöglichen. Gesprächsnotizen dienen der Dokumentation und dem Nachweis geführter Gespräche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Telefonkontakt auf den Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt so lange, bis keine weiteren Telefonkontakte mehr zu erwarten sind. Einzelverbindungsnachweise für abgehende Gespräche können nach Handels- und Steuerrecht abrechnungsrelevant sein und werden für diesen Fall zehn Jahre aufbewahrt. Gleiches gilt für Gesprächsnotizen.
6. Allgemeine Informationen zu Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um Datensätze, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Zum Begriff der Cookies zählen wir auch Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen, insbesondere die Speicherbereiche „Local Storage“ und „Session Storage“ von Browsern.
In einem Cookie werden Informationen von besuchten Internetseiten oder Domains gespeichert. Manche Cookies werden nur temporär für beispielsweise wenige Minuten oder bis zum Schließen des Browsers gespeichert, andere Cookies bleiben darüber hinaus erhalten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert oder diese beim Beenden des Browsers alle automatisch gelöscht werden. Eine vollständige Deaktivierung von Cookies im Browser kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können oder sie nicht wie erwartet arbeiten.
Wir teilen die auf unserer Internetseite eingesetzten Cookies in folgende Kategorien ein:
· Funktional notwendige Cookies
· Individualisierung und Marketing
Cookies der Kategorie „Individualisierung und Marketing” speichern wir nur nach Ihrer vorherigen Einwilligung („Opt-in“). In unseren Cookie-Einstellungen, die Sie über einen Klick auf Cookie-Einstellungen am Ende unserer Internetseite in der Fußzeile aufrufen können, kann eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder erteilt werden.
Die Cookies der Kategorie „Funktional notwendige Cookies“ verarbeiten wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Bereitstellung der Funktionalität unserer Internetseite und der Verbesserung der Internetseite für unsere Besucher. Einen Widerspruch gegen diese Cookies können Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers vornehmen.
7. Besuch des „Gartencenter-Fiege“
Bei einem Besuch des "Gartencenter-Fiege", verarbeiten die jeweiligen Verantwortlichen (siehe unter Nr. 2 dieser Datenschutzerklärung) unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogene Daten von Ihnen.
Zahlungsabwicklung bei Kartenzahlungen
Es werden externe Zahlungsdienstleister zur Annahme und Abrechnung von Zahlungsvorgängen eingesetzt, damit Kunden sicher mit Ihrer Karte vor Ort bezahlen können. Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Zahlungsdienstleister. Es wird auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten verwiesen.
Datenkategorien
Für die Durchführung von Zahlungsvorgängen werden im erforderlichen Umfang Kartendaten vom Zahlungsterminal aus Ihrer Karte ausgelesen. Eine erforderliche PIN / Unterschrift wird von Ihnen selbst eingegeben. Die Daten werden mit weiteren Zahlungsdaten wie Kaufbetrag und Datum an den je nach Zahlart eingesetzten Zahlungsdienstleister übermittelt und von diesen zur Durchführung der Transaktion verarbeitet.
Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert, das heißt der Verantwortliche erhält keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Nichtbestätigung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu wird auf die Datenschutzerklärungen der Zahlungsdienstleister verwiesen (siehe gleich unten Punkt „Empfänger“).
Speicherdauer
Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur so lange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung (einschließlich der Bearbeitung von möglichen Rücklastschriften und dem Forderungseinzug) und zur Missbrauchsbekämpfung benötigt werden.
Darüber hinaus kann eine weitere Speicherung erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist erforderlich ist.
Für weitere Informationen zur Speicherdauer beim Zahlungsdienstleister wird auf die jeweilige Datenschutzerklärung verwiesen.
Zweck
Kaufvertrag begründen, durchführen und abwickeln
Rechtsgrundlage
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Im Übrigen setzen die Verantwortlichen externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage ihrer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO ein. Das berechtigtes Interesse der Verantwortlichen liegt darin, ihren Kunden effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten zu bieten.
Empfänger
Abhängig von der Auswahl der Zahlart senden die Verantwortlichen die notwendigen Daten an den entsprechenden Zahlungsdienstleister. Im Folgenden finden Sie die eingesetzten Zahlungsdienstleister je nach Zahlart:
Zahlung mit Girocard, Maestro, V PAY oder SEPA-ELV (elektronisches Lastschriftverfahren):
PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland payone.com/datenschutz/
Zahlung mit Kreditkarte von VISA oder Mastercard:
Nexi Germany GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, Deutschland; Internetseite: https://www.nexi.de/de; Datenschutzerklärung (PDF-Datei): https://www.nexi.de/content/dam/nexide/downloads/download-center/legal/DE_DE_Datenschutz_Information_DSGVO_fuerKarteninhaber.pdf
Zahlung mit Kreditkarte von VISA oder Mastercard:
Nexi Germany GmbH, Helfmann-Park 7, 65760 Eschborn, Deutschland; Internetseite: https://www.nexi.de/de; Datenschutzerklärung (PDF-Datei): https://www.nexi.de/content/dam/nexide/downloads/download-center/legal/DE_DE_Datenschutz_Information_DSGVO_fuerKarteninhaber.pdf
Zahlung mittels Rechnung, Einzug offener Forderungen
Unter bestimmten Voraussetzungen ist im Gartencenter Fiege GmbH der Kauf auf Rechnung möglich, wie z.B. für Gewerbetreibende. Sofern Sie offene Rechnungen oder fällige Raten trotz Mahnung nicht begleichen, behalten sich die Verantwortlichen vor, ein externes Inkassounternehmen mit der Eintreibung der Kaufpreisforderung zu beauftragen.
In einem solchen Fall erhält das jeweilige Inkassounternehmen die für die Geltendmachung der Forderung erforderliche Daten, also Namen und Anschrift sowie die Vertrags- und Forderungsdaten sowie gegebenenfalls Daten zu erfolgten Teilzahlungen (Kontoauszug). Rechtsgrundlage ist der geschlossene Kaufvertrag, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO sowie das berechtigte Interesse der Verantwortlichen an einer effizienten Eintreibung der ausständigen Rechnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Alternativ können die Verantwortliche die offenen Forderungen an einen Inkassodienstleister veräußern (Forderungsverkauf). Dieser wird auf Grundlage ihres berechtigten Interesses dann Forderungsinhaber und macht die Forderungen im eigenen Namen geltend.
Rechtsgrundlage ist auch hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) für die Übermittlung Ihrer Daten im Fall eines Forderungsverkaufs. Das berechtigte Interesse der Verantwortlichen besteht darin, das Risiko des Zahlungsausfalls zu vermeiden.
Ergänzende Informationen zur Videoüberwachung
Im Gartencenter Fiege werden an ausgewiesenen Stellen Videokameras eingesetzt. Hierzu werden Sie im Wesentlichen über die Hinweisschilder zum Datenschutz für die Videoüberwachung im Gartencenter Fiege informiert. Ergänzend wird auf Folgendes hingewiesen:
Empfänger der Bilddaten aus Kameraüberwachung im Verkaufsbereich:
Anlassbezogen im Einzelfall Sicherheitsdienstleister, Polizei, Versicherungen, Gerichte, Anwaltskanzleien
Empfänger der Bilddaten aus Kameraüberwachung im Parkplatzbereich:
Anlassbezogen im Einzelfall Sicherheitsdienstleister, Polizei, Versicherungen, Gerichte, Anwaltskanzleien, Geschädigte
Sofern Sie von einer Videoüberwachung betroffen sind, stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Vorgaben, die unter der Nr. 15 dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu.
8. Ihre Rechte
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18, 20 und 21 sowie 77 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit ein solches stattfindet und es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: +49 211 384240
Fax: +49 211 38424999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sofern Sie Ihre Rechte gegenüber uns geltend machen wollen, bitten wir Sie, sich an uns zu wenden.:
Telefon: 0201 - 977 185 63, Telefax: 0201 - 875 545 32, E-Mail: kontakt(at)gartencenter-fiege.com
9. Datensicherheit
Wir sichern unsere Internetseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab und passen diese regelmäßig den aktuellen Gegebenheiten und Anforderungen an. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei Nutzung unseres Onlineangebots verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TLS (Transport Layer Security).
Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Bitte setzen Sie nur regelmäßig aktualisierte Browser bei Nutzung unseres Onlineangebots ein.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten auf das Datengeheimnis verpflichtet.
10. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft an, sobald Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Datum der letzten Anpassung: Februar 2025